Schon seit Jahren gilt der Elberadweg unter Radfreunden als der beliebteste Radweg Deutschlands, denn entlang der Elbe warten verschiedenste, attraktive Sehenswürdigkeiten, die man besonders gut bei einer Radreise entdecken kann.
Mit einem wunderschönen Blick auf die beeindruckenden Felsformationen des Elbsandsteingebirges beginnend, führt der Elberadweg von Bad Schandau vorbei an sanften Hügelketten und weiten, unberührten Elbauen, die ein erstklassiges Naturerlebnis ermöglichen. Die Bauhausstadt Dessau, ehemalige Residenz des Landes Anhalt, ist das Ziel dieser schönen Radreise.
1. Tag Bad Schandau – individuelle Anreise
Nach der Anreise lohnt sich ein kleiner Spaziergang durch den malerischen Kurort am Rande des Nationalparks Sächsische Schweiz im Elbsandstandgebirge. Bad Schandau ist der kleinste Ort in Deutschland mit einer eignen Straßenbahn, der Kirnitzschtalbahn. Sie fährt immerhin seit 1898.
2. Tag Bad Schandau – Dresden, ca. 45 km
Ihre erste Radtour führt Sie von Bad Schandau vorbei an der Festung Königstein und dem Aussichtsfelsen Bastei über Pirna zum Schloss Pillnitz. Bald sehen Sie in der Ferne Dresden auftauchen. Zum Ausklang Ihrer ersten Etappe lädt das „Elbflorenz“ mit seiner historischen Altstadt zum Bestaunen ein.
3. Tag Dresden – Meißen, ca. 30 km
Sie verlassen Dresden und radeln zunächst nach Radebeul, die Stadt in der Karl May einst zu Hause war. Von hier empfiehlt sich ein Abstecher zum Jagdschloss Moritzburg. Weiter führt Sie Ihre Radtour entlang des Elberadweges in Richtung Meißen. Schon von weitem sehen Sie das Wahrzeichen der Porzellanstadt, den Burgberg mit Dom und Albrechtsburg. Eine Besichtigung der weltberühmten Porzellan-Manufaktur sollte nicht fehlen. Für den Abend empfehlen wir eine Weinprobe, denn Meißen ist das Zentrum des nordöstlichsten deutschen Weinanbaugebietes.
4. Tag Meißen – Riesa / Strehla , ca. 30 km/ ca. 35 km
Die heutige Radtour führt Sie vorbei an malerischen Weindörfern. Bevor Sie das ländliche Strehla erreichen, lohnt sich ein Stopp in der Sportstadt Riesa. Hier ist einer der beliebtesten Nudelproduzenten zu Hause und im Nudelmuseum erfahren Sie alles über die formenreichen Teigwaren. Sollten Sie an einem Wochentag in Riesa sein, ist sogar ein Blick in die laufende Produktion möglich.
5. Tag Riesa / Strehla – Torgau, ca. 50 km / ca. 40 km
Heute radeln Sie über Belgern, dem Ort mit der sachsenweit einzigen Roland-Statue, nach Torgau. In der Renaissancestadt lohnt sich ein Besuch von Schloss Hartenfels und der Schlosskirche. Diese gilt als erster protestantischer Kirchenbau Deutschlands und wurde von Martin Luther geweiht.
6. Tag Torgau – Lutherstadt Wittenberg, ca. 70 km
Über Pretzsch und Elster führt Sie Ihre heutige Radtour nach Lutherstadt Wittenberg. Die Stadt ist unmittelbar mit dem Namen Martin Luther verbunden. Wandeln Sie auf seinen Spuren und lassen Sie sich in die Zeit der Reformation versetzen.
7. Tag Lutherstadt Wittenberg – Dessau, ca. 40 km
Ihre letzte Fahrradtour führt Sie von der Lutherstadt Wittenberg zum weltberühmten Wörlitzer Park- und Gartenreich, wo eine 100 Hektar große Anlage mit ihren Inseln, Kanälen, Tempeln und Plastiken zum Verweilen einlädt. Später radeln Sie weiter bis nach Dessau. Hier kommen Architekturinteressierte auf ihre Kosten, denn unter Walter Gropius setzte sich hier der Bauhausstil durch.
8. Tag Dessau – individuelle Abreise oder Verlängerung
Nach Ihrer erlebnisreichen und unvergesslichen Radreise von Bad Schandau nach Dessau treten Sie heute den Rückweg an. Gern buchen wir in Dessau, oder auch in denanderen Übernachtungsorten auf Ihrer Route, Zusatznächte für Sie, damit Ihnen genügend Zeit zur Erholung und Erkundung der Sehenswürdigkeiten am Wegesrand bleibt. Fragen Sie uns bitte an!