Schon seit Jahren gilt der Elberadweg als der beliebteste Radweg Deutschlands, denn entlang der Elbe warten verschiedenste, attraktive Sehenswürdigkeiten, die man bei einer Radreise besonders gut entdecken kann.
Die Vielfältigkeit der Landschaften und Kulturen entlang der Elbe spiegelt sich einmal mehr im nördlichen Abschnitt des Elberadwegs wieder: Ausgedehnte Elbmarschen, altmärkische Hansestädte, saftig-grüne Elbauen, kleine Storchendörfer und ein UNESCO Biosphärenreservat.
Für das traditionsreiche Hamburg sollten Sie ggf. auch ein paar Tage mehr einplanen. Die alte Hansestadt empfängt Sie wunderbar stilvoll und mit viel Charme. Nicht ohne Grund gilt Hamburg als "Deutschlands schönste Stadt". Rund um Landungsbrücken & Fischmarkt, Hafencity & Elbphilharmonie, Speicherstadt & Kontorhausviertel, Reeperbahn & Jungfernstieg, Binnen- & Außenalster genießen Sie ein Lebensgefühl, dass es so nur in Hamburg gibt.
Ziel Ihrer sportlichen Radreise ist Dresden, auch Elbflorenz genannt, das Sie mit den weltberühmten Sehenswürdigkeiten Frauenkirche, Zwinger, Semperoper und Brühlscher Terrasse im barocken Glanz empfängt.
Tagesetappen mit 75 bis 125 Radkilometern garantieren abwechslungsreiche und ausgedehnte Radtouren!
1. Tag Hamburg – individuelle Anreise
Eine der schönsten und beliebtesten Städte in Deutschland (und weltweit) erwartet Sie. Am ersten Tag in Hamburg ist das Fischbrötchen an den Landungsbrücken ebenso ein Muss wie der Besuch in der Elphi - Elbphilharmonie. Der Blick auf die Werft Blohm & Voss und den Hamburger Hafen sind ein toller Einstieg in einen wundervollen Radurlaub. Auch per Rad lässt sich Hamburg auf einem sehr gut ausgebauten Radwegenetz erkunden. Die Hansemetropole bietet Ihnen eine Vielzahl an kulturellen Möglichkeiten zur kurzweiligen Abendgestaltung.
2. Tag Hamburg – Hitzacker, ca. 110 km
Über Geesthacht führt Sie der Elberadweg sportlich und geschwind auf dem Deich bis in die Fachwerkstadt Lauenburg. Die hier noch sehr breite Elbe windet sich durch das flache Land und verläuft sich in einigen Neben- und Altarmen. Immer wieder bieten sich an solchen Stellen erholsame Pausen an, bei denen Sie die Flora und Fauna der Landschaft entlang der Elbe entdecken können. Durch weite Elbtalauen und das Wendland radeln Sie beschwingt bis nach Hitzacker, eine der attraktivsten Städte an der Deutschen Fachwerkstraße.
3. Tag Hitzacker – Havelberg, ca. 115 km
Ihre heutige Radtour führt Sie durch kleine Dörfer und die stille Natur der Prignitz, vorbei an Lenzen, dem Tor zum Naturparadies Elbtalaue. Bald erwartet SIe die Stadt Wittenberge, die für ihre vielen Türme bekannt ist. Hier oder im UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe können Sie Ihre Mittagsrast genießen, bevor Sie sportlich in Richtung Havelberg weiterfahren.
4. Tag Havelberg – Magdeburg, ca. 130 km
Auch heute passieren SIe auf Ihrer Tour entlang der Elbe interessante Städte und verträumte Kleinode. Beschauliche Dörfchen wie das mittelalterlich anmutende Tangermünde mit seiner einstigen Wehranlage, die Bockwindmühle und die vielen Altarme der Elbe bieten Abwechslung auf Schritt und Tritt. Kurz vor Magdeburg lohnt sich ein Halt am imposanten „Europäischen Wasserstraßenkreuz“, das Elbe, Elbe-Havel-Kanal und Mittellandkanal miteinander verbindet. Hier sollten Sie auf jeden Fall etwas Zeit für die Besichtigung der Doppelschleuse Hohenwarthe nehmen. In Magdeburg angekommen, haben Sie bereits über die Hälfte Ihrer sportlichen Radtour nach Dresden geschafft!
5. Tag Magdeburg – Dessau, ca. 80 km
Ihre nächste Etappe führt durch das Biosphärenreservat Mittlere Elbe. In der unberührten Natur sind zahlreiche, seltene Vogelarten heimisch. Mit etwas Glück entdecken Sie unterwegs einen Elbebiber. Dann ist es nur noch ein kurzes Stück, bis Sie in die Bauhausstadt Dessau einfahren. Das Bauhausgebäude und die Meisterhäuser von Kandinsky, Klee oder Feininger gehören zum UNESCO Welterbe.
6. Tag Dessau – Torgau, ca. 105 km
Auch wenn es auf den heutigen Radkilometern wieder einiges zu entdecken gibt – der Höhepunkt der heutigen Route ist sicherlich das Wörlitzer Park- und Gartenreich, das mit seinen Inseln, Kanälen, Tempeln und Plastiken zum Verweilen einlädt. Nach knapp 40 Kilometern können Sie in Lutherstadt Wittenberg auf den Spuren des Reformators Martin Luthers wandeln. Am Abend legen wir Ihnen einen Stadtbummel durch das kurfürstliche Torgau und die Besteigung des 53 Meter hohen Hausmannsturm ans Herz.
7. Tag Torgau – Dresden, ca. 105 km
Auch auf Ihrer letzten Radtour gibt es einiges zu entdecken, bevor Sie Dresden, das Ziel Ihrer Radreise erreichen. So können Sie zum Beispiel in der Rolandstadt Belgern einen Stadtbummel genießen oder in Riesa mehr über die Herstellung von Nudeln erfahren. Außerdem erwartet Sie die Porzellanstadt Meißen, deren majestätischer Burgberg mit der Albrechtsburg Sie schon von weitem begrüßt. Den krönenden Abschluss bildet am Abend die Besichtigung der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.
8. Tag Dresden – individuelle Abreise oder Verlängerung