Auf dieser Wanderunreise auf dem Harzer-Hexen-Stieg durchqueren Sie mystische Buchen- und Fichtenwälder und wandern durch das Weltkulturerbe "Oberharzer Wasserregal". Teiche, Bäche und zahlreiche Gräben begleiten Sie auf Ihren Weg in Richtung Thale. Durch das Hochmoor erreichen Sie den Brocken und können hoch oben den einzigartigen Blick auf die grüne Umgebung genießen.
Der Harzer-Hexen-Stieg hat 2014 bereits zum dritten Mal das Zertifikat "Qualitätsweg" durch den Deutschen Wanderverband erhalten. Auf einer Länge von knapp 100 km von West nach Ost erleben Sie die Vielfalt des Mittelgebirges Harz.
1. Tag Wernigerode – individuelle Anreise
Schlendern Sie nach Ihrer Ankunft durch die verwinkelten Gassen der „bunten Stadt im Harz“. Per Bimmelbahn fahren Sie bequem hoch zum Schlossberg. Von hier haben Sie einen wunderschönen Blick auf Wernigerode.
2. Tag Brocken – Schierke, ca. 10 km / ca. 3 h
Besonderes Highlight ist zunächst die Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn, die einen ganz besonderen nostalgischen Charme aufkommen lässt (Kosten nicht im Preis enthalten). Gemütlich wandern Sie auf dem Harzer-Hexen-Stieg immer hinab, vorbei am Trudenstein mit einer wundervollen Fernsicht.
3. Tag Schierke – Rübeland, ca. 22 km / ca. 6 h
Vorbei am Trudenstein und durch Drei-Annen-Hohne geht es bergab zum Königshütter Wasserfall. Sie erreichen das Flüsschen Bode und ein neues Landschaftsbild kommt zum Vorschein – der Kalksteinabbau über Tage wird immer noch betrieben. Vom Aussichtspunkt Hoher Kleef haben Sie einen herrlichen Blick über das Etappenziel Rübeland mit seinen sehenswerten Tropfsteinhöhlen.
4. Tag Rübeland – Altenbrak, ca. 15-20 km / ca. 4,5-5,5 h
Die heutige Etappe führt Sie auf idyllischen Wald- und Wiesenwegen durch das Gebiet des "alten Bergbaus" mit zahlreichen geologischen Besonderheiten. Vorbei an der Talsperre Wendefurth und durch das Mühlental gelangen Sie in die ersten Windungen des Bodetals.
5. Tag Altenbrak – Thale, ca. 10-15 km / ca. 3-4,5 h
Am letzten Wandertag durchlaufen Sie den "Grand Canyon von Deutschland" mit den steil aufragenden Granitfelsen. Meist auf schmalen Pfaden entlang führend, werden Sie beeindruckt sein von dieser einzigartigen Felsenschlucht. Über die Teufelsbrücke erreichen Sie Ihren Übernachtungsort. Thale ist bekannt für den Hexentanzplatz oder die Rosstrappe, die auch bequem per Seilbahn (Kosten nicht im Reisepreis enthalten) erreichbar sind. Mit dem Zug fahren Sie nach der Wandertour am Nachmittag in wenigen Minuten nach Quedlinburg.
6. Tag Ruhetag in Quedlinburg
Schlendern Sie durch die mittelalterlichen Gassen und erfreuen sich an den vielen malerischen und urigen Fachwerkhäusern sowie der Stiftskirche St. Servatius, einer der bedeutendsten Bauten der Romanik. Sie übernachten in der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg.
7. Tag Quedlinburg – individuelle Abreise
Mit schönen Erinnerungen an Wernigerode, Quedlinburg und den Harz im Gepäck, begeben Sie sich nach einem gemütlichen Frühstück auf den Heimweg. Gern können Sie Ihren Aufenthalt verlängern und Zusatznächte in Wernigerode, Quedlinburg oder einem anderen Übernachtungsort auf Ihrer Wanderreise buchen.